Am 01.05.2025 (Tag der Arbeit) bleiben sowohl SLZ als auch OSP geschlossen.
12. März 2025
Sportpsychologie-Workshops 2025
Liebe Sportler*innen, Trainer*innen, Eltern, Funktionäre und Sportinteressierte, der Olympiastützpunkt Niedersachsen bietet allen Landeskaderathlet:innen der Schwerpunkt- & Perspektivsportarten* die Möglichkeit einer kostenfreien Teilnahme an dem sportpsychologischen Workshopangebot.
Wir laden herzlich zu unserer sechsteiligen Workshopreihe 2025 ein!
- Die Workshops können unabhängig voneinander gebucht werden.
- Die Teilnehmendenanzahl ist begrenzt.
- Wir bitten darum, dass sich Sportler*innen nur mit eigenem Wunsch an der Teilnahme zum Workshop anmelden und dies nicht durch Trainer*innen oder Eltern erfolgt.
- Der Workshop ist für Trainer*innen und Elternteile nicht zugänglich.
Weitere Infos zur Anmeldung und den Inhalten findest du/ finden Sie hier. Bei konkreten Fragen zum Workshopangebot melde dich/ melden Sie sich bitte per Mail unter (sportpsychologie@osp-niedersachsen.de).
Wir freuen uns auf einen gemeinsamen Austausch!
PS. Du möchtest/Sie möchten in den Mailverteiler des gesamten Workshopangebots mit aufgenommen werden, um keine Infos zu verpassen. Melde dich/melden Sie sich kurz unter sportpsychologie@osp-niedersachsen.de.
PPS. Trainer*innen-Workshop 2025 „Vertiefung psychologischer Kompetenzen für Trainer*innen“ | Trainerakademie Köln des DOSB e.V
* Schwerpunkt- und Perspektivsportarten: Judo, Turnen (männlich), Leichtathletik, Sportschießen, Tischtennis, Wasserball (männlich), Rugby, Handball (männlich), Tennis, Boxen, Rudern, 3×3-Basketball, Para-Badminton, Rollstuhl-Basketball, Basketball (männlich), Triathlon, Para-Leichtathletik, Trampolinturnen, Schwimmen, Kanu-Rennsport, Hockey, Volleyball, Pferdesport (Springe, Dressur, Vielseitigkeit)
15. Februar 2025
LSB-Magazin: Interview mit Dr. Boris Ullrich
Dr. Boris Ullrich blickt inzwischen auf vier Jahre als unser OSP-Leiter zurück. Im LSB Magazin lässt der Sportwissenschaftler das Jahr 2024 Revue passieren und beschreibt aktuelle Projekte, Tendzen und Vorhaben im laufenden Olympiazyklus 2028.
Das Interview findet ihr auf den Seiten 12 + 13 in der ersten Ausgabe des LSB-Magazins 2025.
31. Januar 2025
winnerparty am 25.01.25
Große Ehre für junge Talente: Sportjugend Niedersachsen kürt Nachwuchssportler*innen in der Expo Corner in Hannover vor rund 260 Gästen.
Die Sportjugend Niedersachsen hat Para-Ruderin Hermine Krumbein (RK Normannia Braunschweig) und 3×3-Basketballer Fabian Giessmann (TK Hannover) auf ihrer winnerparty in Hannover als niedersächsische Nachwuchssportlerin bzw. Nachwuchssportler des Jahres 2024 ausgezeichnet. Radsportlerin Emilia Keikus (Ortsclub Lüneburg im ADAC e.V.) sowie Ruderer Timo Strache (Hannoverscher Ruder-Club von 1880) kamen auf Rang zwei. Para-Leichtathletin Laura Burbulla (VfL Wolfsburg) und Kanute Jan Ole Prager (Hannoverscher Kanu-Club von 1921) belegten den dritten Rang.
Paralympische Medaille und U23-Weltmeistertitel
Hermine Krumbein überzeugte die Jury durch den Gewinn ihrer Bronze-Medaille bei den Paralympics in Paris im Mixed-Wettbewerb sowie u.a. dem Vize-Europameistertitel. Auch Fabian Giessmann feierte ein sehr erfolgreiches Jahr 2024 und wurde mit dem deutschen Team U23-Weltmeister im 3×3-Basketball. Neben den insgesamt sechs ausgezeichneten Sporttalenten wurden auf der winnerparty auch die anwesenden Jugend- bzw. Junioren-Meister*innen 2023/2024 aus Niedersachsen geehrt. Insgesamt rund 260 Gäste erlebten zudem ein buntes Unterhaltungsprogramm mit Showeinlagen der Next Generation Dance Crew vom TK Hannover.
winnerparty in neuer Location
Das Event im Zeichen des Nachwuchsleistungssports fand erstmals in der Expo Corner auf dem Hannoveraner Messegelände statt. Das Thema Leistungssport spielte auch beim Moderator*innen-Team eine große Rolle. Neben Yannic Wittenberg (bekannt u.a. als Spieltags-Moderator der RECKEN) führte Top-Boxerin Lena Büchner durch das Programm. Dr. Boris Ullrich (Leiter des Olympiastützpunktes Niedersachsen), André Kwiatkowski (Präsident des LandesSportBundes Niedersachsen) und Laura Anisi (Abteilungsleiterin der Sportjugend Niedersachsen) lobten in ihren Laudationes die Leistungen der niedersächsischen Sportstars von morgen.
„Die winnerparty ist ein Dankeschön für die vielen jungen Top-Sportler*innen, auf die wir in Niedersachsen sehr stolz sind“, so OSP-Leiter Boris Ullrich. Er ergänzte: „Hervorheben möchte ich auch das große Engagement der Trainer*innen sowie Eltern und Lehrkräfte, ohne die nationale und internationale Titel bei allem Talent des Nachwuchses nicht möglich wären.“ Sportjugend-Abteilungsleiterin Laura Anisi freute sich, dass das neue Konzept der winnerparty beim jungen Publikum gut ankam: „Wir haben den Fokus in diesem Jahr verstärkt auf den Faktor Spaß und Interaktion zwischen den Sporttalenten gelegt – und wollten außerdem mehr Möglichkeiten zum Austausch geben. Das ist uns – auch durch die neue Location Expo Corner – gut gelungen.“
Die größten Erfolge der Top 3 im Überblick:
Platz 1
Hermine Krumbein: Bronzemedaille Paralympics 2024 im Para Rudern, Mixed
Fabian Giessmann: U-23 Weltmeister im 3×3-Basketball
Platz 2
Emilia Keikus: Juniorenweltmeisterin im Trial (Radsport)
Timo Strache: U23-Weltmeister im Skull Einer (Rudern)
Platz 3
Laura Burbulla: Teilnahme Paralympics 2024, Deutsche Meisterin Weitsprung u. 200m Sprint
Jan Ole Prager: U23-Weltmeister im Kajak-Zweier
15. Dezember 2024
LSB-Magazin: Interview mit Svenja Brunckhorst
Svenja Brunckhorst ist eine Größe im deutschen und internationalen Basketball. Noch 2023 führte die aus Rotenburg in Niedersachsen stammende Aufbauspielerin die deutsche Basketballnationalmannschaft im 5-gegen-5 Format als Kapitänin zur Europameisterschaft auf Platz sechs. Ein Jahr später gewinnt die 32-jährige Masterabsolventin in Sportmanagement historisches Team-Gold im 3×3-Basketball bei den Olympischen Spielen in Paris. Auf dem Höhepunkt ihrer Karriere beendet sie ihre Laufbahn und wird Managerin für Mädchen- und Frauenbasketball bei ALBA BERLIN.
Das Interview findet ihr auf den Seiten 12 + 13 in der sechsten Ausgabe des LSB-Magazins 2024.
17. Oktober 2024
LSB-Magazin: Interview mit Marco Antoni
Der Niedersächsische Leichtathletik-Verband (NLV) hat mit Marco Antoni einen neuen leitenden Landestrainer am Stützpunkt in Hannover. Der 36-jährige angehende Diplomtrainer, der zuletzt für den Bayrischen Radsportverband tätig war, spricht im Interview mit dem LSB Magazin von seinen Erfahrungswerten und Überzeugungen im Leistungssport, den Herausforderungen der Sportart sowie den Notwendigkeiten, um den aktuellen Veränderungsprozess aktiv mitzugestalten.
Und weil in dieser Ausgabe des LSB-Magazins noch viele weitere spannende Interviews stecken, verlinken wir euch diesmal das ganze Magazin.
17. Oktober 2024
LSB-Magazin: Interview mit Thomas Wandschneider
Thomas Wandschneider hat etwas geschafft, was vorher noch nie jemand aus Deutschland vor ihm geschafft hat. Der 60-Jährige hat bei den Paralympischen Spielen eine Medaille im Badminton gewonnen. Mit der Bronze-Medaille hat er nicht nur historisches geschafft, sondern sich auch in die Herzen der Zuschauer*innen gespielt. Wir haben Thomas Wandschneider da getroffen, wo er in den vergangenen Jahren die meiste Zeit verbracht hat. Am Bundestützpunkt in Hannover.
Und weil in dieser Ausgabe des LSB-Magazins noch viele weitere spannende Interviews stecken, verlinken wir euch diesmal das ganze Magazin.
17. Oktober 2024
LSB-Magazin: Interview mit Samir Suliman
Es war ein anstrengender Sommer für Samir Suliman, aber auch ein sehr schöner, ein goldener sozusagen. Suliman ist der Trainer der 3×3 Basketball-Frauen vom Olympiastützpunkt Hannover, die in Paris sensationell Gold gewonnen haben. Zum Team gehör(t)en: Svenja Brunckhorst, Sonja Greinacher, Marie Reichert und Elisa Mevius. Im Interview spricht er über den schönsten Moment seiner Trainer-Karriere, über den 3×3 „Alltag“ und darüber, wie es für ihn jetzt weitergeht.
Und weil in dieser Ausgabe des LSB-Magazins noch viele weitere spannende Interviews stecken, verlinken wir euch diesmal das ganze Magazin.
16. August 2024
LSB-Magazin: Interview mit Dr. Karl Quade
Er war selbst erfolgreicher Para-Athlet, passionierter Trainer und viele Jahre Sportfunktionär – in der Para-Szene ist Dr. Karl Quade als „Mr. Paralympics“ bekannt. 1996 führte der promovierte Sportwissenschaftler das Team D Paralympics erstmals als Chef de Mission (CdM) an, in Paris wird er das zum 15. Mal tun. Im Interview spricht der 69-jährige DBS-Vizepräsident Leistungssport über seine CdM-Erfahrungen, Wünsche für das Team D und Herausforderungen der Para-Sportszene.
Und weil in dieser Ausgabe des LSB-Magazins noch viele weitere Infos zu den Paralympischen Spielen stecken, verlinken wir euch diesmal das ganze Magazin.