Archiv: Juli 2023

13. Juli 2023

Robert-Enke-Stiftung verleiht Förderpreis „Seelische Gesundheit im Nachwuchsleistungssport“

Jan Baßler (Geschäftsführer der Robert-Enke-Stiftung) hat die Auszeichnung an Reinhard Rawe (Vorstandsvorsitzender LSB) und Dr. Lena Tessmer (Sportpsychologin OSP) übergeben und hierbei das „Geheimnis“ über die Höhe des Preisgeldes bekanntgeben. 2.500 € haben wir für den 3. Platz erhalten.

 

PROJEKTZUSAMMENFASSUNG

Am OSP Niedersachsen wurden zum Schuljahr 2020/21 zwei neue Bestandteile in das Angebotsportfolio in der sportpsychologischen Betreuung für den Nachwuchsleistungssport integriert. Die Maßnahmen beinhalten:

  • eine sportpsychologische Eingangsdiagnostik der neuen Athlet*innen des Vollzeit-Internats und
  • das Angebot von sportpsychologischen Grundlagen-Workshops für alle Internatsathlet*innen

Das Grundlagenkonzept wurde in dem Schuljahr 2020/2021, sowie 2021/2022 durch eine Vielzahl von coronakonformen Workshopformaten online und in Präsenz erprobt. Die daraus resultierenden Praxiserfahrungen der Sportpsychologinnen wurden in Intervisionen kritisch beleuchtet und evaluiert. Um die Zielgruppe noch niedrigschwelliger anzusprechen und die Qualität der Workshops zu optimieren wurde das ursprüngliche Konzept an die aus der Praxis gesammelten Erkenntnisse angepasst.

Das Angebot der Sportpsychologie am OSP Niedersachsen umfasst unter anderem:

  • an mindestens 4 Tagen in der Woche ist die Sportpsychologie vor Ort präsent
  • wöchentliche offene einstündige Sprechstunde
  • vierteljährliche themenspezifische Trainer-Workshops
  • sportpsychologische Grundlagenworkshops für Athlet*innen zu variierenden Themenfeldern
  • Eltern-Workshops zur Unterstützung im Umgang mit ihrem Kind im Leistungssport
  • Netzwerk zur Sportpsychiatrie der MHH, einer niedergelassen Kinder- und Jugendpsychotherapie-Praxis für zielgerichtete und schnelle Weiterleitung bei klinischen Verdachtsfällen, sowie dem Sozialpsychiatrischen Dienst.

 

ZUM FÖRDERPREIS

Im Jahr 2022 konnten sich alle Olympia Stützpunkte (OSP), Leistungszentren (LZ), Sportinternate und Sportvereine bewerben, die sich im Kontext der Prävention, Diagnostik oder Behandlung von seelischer Gesundheit bei Nachwuchsathleten und -athletinnen mit einem Projekt engagiert haben.

Die ersten drei Plätze werden mit einem Preisgeld prämiert:
1.Platz mit 10.000 EUR
2.Platz mit 5.000 EUR
3.Platz mit 2.500 EUR­­­­

Über die Vergabe des Preises entschied der Vorstand der Robert-Enke-Stiftung auf Grundlage der Empfehlung einer interdisziplinär besetzen Prüfungskommission. Dieser gehörten folgende Personen an:
Prof. Dr. Petra Garlipp (Referat Sportpsychiatrie/-psychotherapie der DGPPN)
Frauke Wilhelm (Sportpsychologin)
Markus Miller (Torwarttrainer Karlsruher SC)

 

6. Juli 2023

LSB-Magazin: Interview mit Gunnar Berg (Boxen)

Seit Anfang des Jahres 2023 hat der Bundesstützpunkt Boxen in Hannover mit Gunnar Berg einen neuen Bundesstützpunkttrainer. Der 63-jährige Däne war von 2007-2015 Nationaltrainer in Dänemark und ist auch in der deutschen Boxszene kein Unbekannter. 2015 führte ihn sein Weg an den Bundesstützpunkt Boxen in Frankfurt (Oder) und 2020 wechselte Berg an den Bundesstützpunkt in Heidelberg. Im Interview spricht der Aarhuser über seine Mission und Ziele, über die Dringlichkeit von Zusammenhalt, Willensqualitäten sowie ein selbstbewussteres Auftreten im Sport. Zum ganzen Beitrag

6. Juli 2023

Niedersachsens Sportförderung als Infografik

IAT veröffentlicht umfassende Übersicht der Förderstrukturen im Nachwuchsleistungssport auf Bundeslandebene

Wie wird Nachwuchsleistungssport in Deutschland – ganz konkret in Zahlen – gefördert? Eine transparente Aufbereitung der Daten dazu fehlt bisher. Das Institut für Angewandte Trainingswissenschaft (IAT) in Leipzig setzte dies nun auf Initiative von den Akteuren des Sportfördersystems um.

„Mit den Factsheets wollen wir die komplexe Nachwuchsleistungssportförderung in Deutschland einfach, zielgruppenorientiert und visuell veranschaulichen.“, sagt Anna Crumbach, die Projektleiterin am IAT. Als länderspezifische Infografik ist diese jetzt für Niedersachsen veröffentlicht – dank der Zusammenarbeit mit dem Landessportbund Niedersachsen, dem Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport, dem Olympiastützpunkt Niedersachsen und dem Behinderten-Sportverband Niedersachsen e.V.

Die Niedersächsische Ministerin für Inneres und Sport, Daniela Behrens, betont: „Die Grundlage für einen nachhaltig erfolgreichen Spitzensport bildet ein gut entwickelter und attraktiver Nachwuchsleistungssport. Wie im Koalitionsvertrag der Landesregierung festgelegt, werden wir uns deshalb insbesondere für den olympischen und paralympischen Nachwuchsleistungssport einsetzen und den Sportstandort Niedersachsen damit weiter stärken. Wir fördern den Leistungssport auf gesetzlicher Grundlage und sind kontinuierlich dabei, unsere Förderbausteine zu optimieren. Hierbei werden uns zukünftig auch die Factsheets der anderen Länder behilflich sein, die uns einen guten Überblick über vorbildliche Strukturen und Förderbeispiele verschaffen.“

Reinhard Rawe, Vorstandsvorsitzender des Landessportbundes Niedersachsen, sieht im Factsheet Niedersachsen einen direkten Gewinn „um allen Interessierten die komplexen Strukturen der Nachwuchsleistungssportförderung in Niedersachsen transparent zu machen und in kompakter Form anschaulich darzustellen“.

Das Factsheet zeigt die strukturellen, politischen und personellen Voraussetzungen der Förderung anhand einer interaktiven Karte, die alle Stützpunkte Niedersachsens darstellt. Die personelle Struktur im Hauptamt und Mitgliederzahlen sowie eine Darstellung der Akteure, die an der Nachwuchsleistungssportförderung beteiligt sind, werden ebenso anschaulich aufbereitet. IAT Fachbereichsleiterin Nachwuchsleistungssport, Antje Hoffmann und Anna Crumbach, sehen in dem Wissenstransfer einen wichtigen ersten Schritt: „Das deutsche Fördersystem für den Nachwuchsleistungssport ist sehr komplex. Eine fundierte Weiterentwicklung kann aber erst stattfinden, wenn die Bestandsaufnahme erfolgt und dieses Wissen auch an die relevanten Akteure weitergegeben ist.“

Neben dem Factsheet des Bundeslandes Niedersachsen sind die Grafiken der Bundesländer Hamburg, Hessen, NRW, Thüringen, Sachsen, Schleswig-Holstein und Sachsen-Anhalt bereits auf der Website des IAT veröffentlicht. Die Factsheets aller weiteren Bundesländer folgen noch dieses Jahr.

Weblink Factsheet Niedersachsen: https://sport-iat.de/factsheets/detail/fs-niedersachsen

Wissenschaftlicher Kontakt: Anna Crumbach, Mail: crumbach(at)iat.uni-leipzig.de