Die Landeshauptstadt Hannover (LHH) ist ein wichtiger Partner des OSP. Ansprechpartner ist der Fachbereich Sport und Bäder. Dieser Fachbereich hat die Koordinierung aller Sportangelegenheiten sowie die Förderung und Unterstützung des Sports in Hannover zur Aufgabe. Der Fachbereich betreibt die städtischen Sportstätten und die städtischen Hallenbäder. Ebenso werden hier die Verträge mit Betreibern anderer Sportstätten verwaltet.
Zur Sicherstellung der sportmedizinischen und physiotherapeutischen Betreuungsleistung des OSP besteht eine enge Kooperation mit dem Institut für Sportmedizin der Medizinischen Hochschule Hannover sowie mit dem Sportmedizinischen Zentrum im KRH Klinikum Agnes Karll Laatzen.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter untersuchen jährlich ca. 1000 Nachwuchsleistungssportlerinnen und -sportler und betreuen im Sportleistungszentrum Spitzensportlerinnen und -sportler.
Partner der Dualen Karriere
Verbundsystem Leistungssport und Schule – Eliteschulen des Sports
Informationen zu den Eliteschulen des Sports finden Sie unter Standort Hannover.
Informationen zum LOTTO Sportinternat finden Sie unter LOTTO Sportinternat.
Hochschul-Kooperationen
Spitzensport und Studium sind nur zu vereinbaren, wenn Hochschule und Sport Hand in Hand agieren. Deshalb arbeiten wir eng mit den Hoch- und Fachhochschulen in Niedersachsen zusammen.
Basis hierfür ist die 2004 geschlossene Kooperation „Partnerhochschule des Spitzensports“ mit allen 21 Hoch- und Fachhochschulen der Landeshochschulkonferenz. Ziel dieser Vereinbarung ist es, den studierenden Spitzensportlerinnen und Spitzensportlern zeitgleich eine akademische Ausbildung und eine spitzensportliche Karriere zu ermöglichen. Konkret erklären sich die Hochschulen damit im Rahmen der rechtlichen Möglichkeiten bereit, unter anderem
Urlaubssemester bei wichtigen Meisterschaften zu gewähren
Anwesenheitszeiten zu flexibilisieren
ein Teilzeitstudium zu ermöglichen
Abgabe- und Prüfungstermine individuell abzustimmen
eine kostenfreie Nutzung der Hochschulsportanlagen zu ermöglichen
Dazu stimmt sich der OSP wir uns im Einzelfall persönlich, direkt und unkompliziert mit den Hochschulen ab und sorgt für einen Ausgleich der Interessen – zum Beispiel wenn es um Prüfungstermine oder Abgabefristen geht.
Diese erfolgreiche Zusammenarbeit ist Ausdruck dafür, dass der OSP Niedersachsen, der LSB, die Hochschulen und Fachhochschulen in Niedersachsen sowie die angeschlossenen Studentenwerke und der Allgemeine Deutsche Hochschulsportverband das gemeinsame Ziel der Förderung des Spitzensports in Niedersachsen ernst nehmen.
Die Hoch- und Fachhochschulen der Landeshochschulkonferenz sind:
Technische Universität Braunschweig
Hochschule für Bildende Künste Braunschweig
Technische Universität Clausthal
Universität Göttingen
Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover
Medizinische Hochschule Hannover
Tierärztliche Hochschule Hannover
Universität Hannover
Universität Hildesheim
Universität Lüneburg
Universität Oldenburg
Universität Osnabrück
Universität Vechta
Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel
Hochschule Emden/Leer
Hochschule Hannover
Hochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen
Norddeutsche Hochschule für Rechtspflege
Hochschule Osnabrück
Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth
Landespolizei Niedersachsen
Bereits seit 2007 ist es in Niedersachsen möglich, dass Spitzensportlerinnen und Spitzensportler die Ausbildung zur Polizeikommissarin oder zum Polizeikommissar mit der sportlichen Karriere vereinbaren können. Das dreijährige Bachelorstudium für den gehobenen Dienst wird für diese Sportlergruppe mit Hilfe eines individualisierten Curriculums auf fünf Jahre gestreckt. So bleibt genügend Zeit für die notwendigen Trainingseinheiten und Trainingslager sowie Wettkämpfe.
Folgende Voraussetzungen müssen dafür erfüllt werden:
allgemeine Einstellungsvoraussetzungen
Zugehörigkeit zu einem O-Kader, P-Kader, E-Kader, oder N-Kader 1 oder 2 einer olympischen Sommersportart
Nachweis über die Förderungswürdigkeit durch den Olympiastützpunkt Niedersachsen
bestandener schriftlicher und mündlicher Einstellungstest
ärztliche Untersuchung auf Polizeidiensttauglichkeit
Die Auswahl der Athletinnen und Athleten wird von der Polizeiakademie in Abstimmung mit dem OSP Niedersachsen getroffen. Für die Bewerbung ist ein Abitur oder eine Fachhochschulreife bzw. ein gleichwertiger Bildungsabschluss notwendig.
Der Ausbildungsort ist Nienburg.
Betreuer der Spitzensportler ist OSP Laufbahnberater Andreas Hundt: Kontakt.
Nach der Ausbildungszeit ist es bei einer entsprechenden sportlichen Qualität (Bundeskader) möglich, den sich anschließenden Polizeidienst mit einer Freistellung unter Beibehaltung der Bezüge auszuüben. Auch dies wird mit Hilfe des OSP Niedersachsen umgesetzt.
Bundeswehr
An der Schule für Feldjäger und Stabsdienst der Bundeswehr (Lagenstein-Kaserne) findet seit dem Jahr 2010 die gesamte militärische Ausbildung der Spitzensportlerinnen und Spitzensportler der Bundeswehr statt. Zeitgleich wurde die Zusammenarbeit zwischen dem OSP Niedersachsen und der Schule für Feldjäger und Stabsdienst initiiert und in den letzten Jahren intensiviert. Ein fester Ansprechpartner wurde seitens der Schule implementiert, der sowohl die Belange der Bundeswehr als auch die Belange des OSP Niedersachsen berücksichtigt.
Der Verbindungsoffizier und militärische Betreuer der Spitzensportler ist Hauptmann Felix Reinwald.
Kontakt Felix Reinwald: oder Tel.: 0511 6783-6228
Kooperationen mit Unternehmen aus der Region
Der OSP Niedersachsen arbeitet mit regionalen Partnerunternehmen zusammen, um spitzensportkompatible Ausbildungs- und Arbeitsplätze zu gestalten. Die Unternehmen, die sich im Sinne einer Dualen Karriere engagieren, bilden verschiedene Branchen ab, insgesamt werden mehr als 50 verschiedene Ausbildungsberufe ausgebildet. Firmen, die uns unterstützen:
Für alle Ausbildungsbetriebe gilt, dass die ausgebildeten Sportlerinnen und Sportler auch nach ihrer Ausbildung übernommen werden. Besonders für eine nachsportliche Karriere ist das von Bedeutung.
Nähere Informationen erhalten die betreuten Kadersportlerinnen und Kadersportler über die Laufbahnberatung des OSP Niedersachsen, Katja Schindler und Andreas Hundt: zur Laufbahnberatung.