Kira Behlke

31. August 2022

LSB-Magazin: Kanurennsport in Niedersachsen

Jan Francik, Landestrainer des Landes-Kanu-Verbandes, engagiert sich seit 1982 hauptberuflich für den Nachwuchs im Kanusport. In diesen Jahrzehnten ist ist er zu einer wichtigen Stütze der Kanusportlerinnen und -sportler in Niedersachsen geworden. Artikel lesen

31. August 2022

LSB-Magazin: Interview mit Malik Diakité (Mehrkampf)

Malik Diakité von Hannover 96 gehört zu den talentiertesten Mehrkämpfern in Deutschland. Im Interview spricht der 22-Jährige, der von der Sportjugend Niedersachsen als Nachwuchssportler des Jahres 2021 ausgezeichnet wurde, über seinen jüngsten Erfolg in den USA, seine Ziele für die Zukunft und sein soziales Engagement. Artikel lesen

29. August 2022

Eliteschülerin: Sparkasse gratuliert Anna Monta Olek

Die Sparkasse Hannover hat Judoka Anna Monta Olek am Olympiastützpunkt Niedersachsen (OSP) persönlich zum dritten Platz bei der bundesweiten Auszeichnung „Eliteschüler*in des Jahres 2021“ gratuliert.

Im Beisein des LSB-Vorstandsvorsitzenden Reinhard Rawe und des OSP-Leiters Dr. Boris Ullrich überreichte der Vorstandsvorsitzende der Sparkasse Hannover, Volker Alt, der Nachwuchssportlerin eine Urkunde, einen Blumenstrauß und weitere Präsente.

Die Sparkassen-Finanzgruppe (und die jeweiligen Sparkassen vor Ort) als Olympia Partner Deutschland und der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) zeichnen jährlich die „Eliteschüler des Sports“ aus, die durch besondere Leistungen auf sich aufmerksam gemacht haben.

Anna Monta Olek durfte im Jahr 2021 zahlreiche sportliche Höhepunkt erleben. Bei den Einzelwettkämpfen der Junioren-Europameisterschaft in Luxemburg konnte sie in der 78-kg-Klasse in der Verlängerung den EM-Titel holen. An diese Leistung knüpfte die Hannoveranerin direkt erfolgreich an: Sie gewann alle ihre Kämpfe in der 78-kg-Klasse bei den Junioren-Weltmeisterschaften in Olbia und sicherte sich den Weltmeistertitel. Neben den sportlichen Erfolgen beeindruckte Anna Monta Olek durch ihr vielfältiges soziales Engagement, unter anderem für die Unterstützung krebskranker Kinder. Hierfür wurde sie 2021 mit der Verdienstmedaille des Landes Niedersachsen geehrt. Zudem zeichnete die Sportjugend Niedersachsen Anna Monta Olek in diesem Jahr als „Niedersachsens Nachwuchssportlerin des Jahres 2021“ aus.

Den ersten Platz bei der bundesweiten Auszeichnung „Eliteschüler*in des Jahres 2021“ belegte Para-Schwimmer Taliso Engel (Nürnberg). Auf Platz 2 folgte Wasserspringerin Lena Hentschel Dresden.  

Über die Eliteschule des Sports Hannover:

Das LOTTO Sportinternat bildet mit dem Gymnasium Humboldtschule Hannover und der Carl-Friedrich-Gauß-Schule Hemmingen eine von über 40 Eliteschulen des Sports des Deutschen Olympischen Sportbundes. Die Eliteschule des Sports Hannover ist an den Olympiastützpunkt Niedersachsen angebunden. 

Quelle: LandesSportBund Niedersachsen e. V.

4. Juli 2022

LSB-Magazin: Interview mit Jonas Schomburg (Triathlon)

Der 28-jährige Triathlet Jonas Schomburg war einer von vier Athleten, die im letzten Jahr bei den Olympischen Spielen in Tokio an den Start gingen und für einen achtbaren sechsten Platz in der Mixed Staffel sorgten. Bei den Olympischen Spielen in Paris will sich der gebürtige Hannoveraner vor allem auch im Einzel beweisen und hat seinen sportlichen Lebensmittelpunkt inzwischen ins spanische Girona verlegt. Im Interview spricht der 1.90 Meter große Athlet über seine Ziele, Vorbilder und sein Leben als Profi. Artikel lesen

28. Juni 2022

DJB: Trainer des Jahres

Wir gratulieren unserem OSP-Trainer Partick Kuptz, der Trainer des Jahres 2021 geworden ist.

Hier gehts zur Pressemitteilungs des DJB.

24. Juni 2022

Polizeistudium und Leistungssport?

Polizeistudium und Leistungssport?

Die Polizeiakademie Niedersachsen und der Olympiastützpunkt zeigen euch, wie das geht!

So lautete die Überschrift am 22.06.22 beim Vortrag der Sachbearbeiterin Spitzensport, der an der KGS Hemmingen gehalten wurde. Knapp 30 Schüler*innen der Jahrgänge 11 und 12 verfolgten den Vortrag rund um das Thema Vereinbarung von Leistungssport und Studium an der PA Nds.

Das Besondere? Alle Schüler*innen gehören den sogenannten Sportklassen der KGS Hemmingen an und somit ist den jungen Menschen die Vereinbarung von Leistungssport und Schule kein Fremdwort. Und so kam es während des Vortrages zu einem regen Austausch zwischen den Schüler*innen und den Vortragenden. Die Spitzensportlerin Jenny Grudnio (absolviert ihr letztes Jahr an der PA Nds. und wird zum 01.10.22 in den polizeilichen Einzeldienst unter Weiterführung des Status „Spitzensportlerin“ versetzt) schilderte ihre Erfahrungen aus ihrem Studium unter der Vereinbarung ihres Leistungssportes Ju-Jutsu. PKA‘ in Grudnio beantworte aber auch Fragen zu ihrem Alltag und dem Aufbau des Studiums mit all seinen Herausforderungen. Herr Hundt, als Laufbahnberater des Olympiastützpunktes, konnte bei den Fragen zu diversen Sportarten und der Vereinbarung mit dem Studium aufklärende Antworten geben. Den jungen Menschen wurde in den 90 Minuten ein guter Einblick in das Polizeistudium gegeben und die gelungene Vereinbarung von Studium und Leistungssport authentisch dargestellt; nicht zuletzt auch durch das gelungene Werbevideo, welches den Schüler*innen nicht vorenthalten worden ist. Die Sachbearbeiterin gab den Schüler*innen zum Ende noch eines mit auf den Weg: „Bei allen Vorteilen des Förderprogramms Spitzensport der PA Nds. sollte aber immer der Wunsch und der Gedanke, Polizist*in zu werden, an vorderster Stelle stehen“!  

Fazit: eine gelungene Auftaktveranstaltung hinsichtlich der Außenwerbung des Förderprogramms Spitzensport (und zugleich des Polizeistudiums) an der PA Nds.

Quelle: Polizeiakademie Niedersachsen

9. Juni 2022

LSB-Magazin: 3×3-Basketball: Olympische Teamsportart

Die Trendsportart 3×3-Basketball steht für schnelle und dynamische Bewegungen mit großem
Unterhaltungspotential. Bei den Olympischen Spielen 2021 in Tokio gehörte sie erstmals zum
Programm. Das große Ziel der deutschen Teams heißt Paris 2024. Artikel lesen

18. Mai 2022

Anlauf gegen Gewalt gestartet

Die unabhängige Anlaufstelle Anlauf gegen Gewalt ist für Bundeskaderathlet*innen da, die psychische, physische oder sexualisierte Gewalt im Spitzensport erfahren oder erfahren haben. Anlauf gegen Gewalt ist:

  • telefonisch unter 0800 90 90 444 zu folgenden Sprechzeiten: Montag, 11-14 Uhr und Donnerstag, 16-19 Uhr
  • und schriftlich unter kontakt@anlauf-gegen-gewalt.org erreichbar.

Mehr Informationen: www.anlauf-gegen-gewalt.org